Rückblick auf das ChangeLab2025

Veranstaltungsrückblick

Am 25. August fand im LUX-Pavillon in Mainz das ChangeLab 2025 der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz statt. Arbeits- und Transformationsministerin Dörte Schall begrüßte die Teilnehmenden und betonte in ihrem Impuls zu Beginn der Veranstaltung die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zum Wandel in Zeiten von Veränderungsprozessen. Denn für eine erfolgreiche Umsetzung der Transformation braucht es motivierte Menschen als Motor, die die Arbeitswelt von morgen gestalten wollen. Die zentrale Aufgabe besteht daher darin diese Menschen zu stärken und zu unterstützen.

In vier verschiedenen Workshops konnten sich die Teilnehmenden zu den Herausforderungen von KI für Beschäftigte und Betriebe, Qualifizierungsbedarfe angesichts der doppelten Transformation durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zu Ansätzen für resiliente Betriebe sowie zu Strategien für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung austauschen. Dabei konnten sie fundierte Impulse der eingeladenen Expertinnen und Experten mitnehmen.

Die Transformationsagentur bedankt sich für den spannenden Austausch und die guten Gespräche!

Rückblick auf die Workshops

Workshop 1: KI-Update

Wie Beschäftigte und Betriebe sich auf neueste Entwicklungen einstellen können

Die Diskussion im Rahmen des Workshops “KI-Update – Wie Beschäftigte und Betriebe sich auf neueste Entwicklungen einstellen können” zeigte, dass ein Großteil der Teilnehmenden KI bereits privat nutzt, ein etwas kleinerer Teil auch im beruflichen Kontext. Teilnehmende berichteten allerdings auch, dass Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes die berufliche Nutzung ausbremsen. Darüber hinaus wurden Themen wie Stromverbrauch, Kennzeichnungspflichten und Urheberrechtsfragen diskutiert. Im Workshop wurde gezeigt, wie der Einstieg in eine systematische Nutzung von KI in Unternehmen gelingen kann und welche KI-Skills dabei benötigt werden.

Workshop 2: Doppelte Transformation

Berufliche Weiterbildung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Der Workshop “Doppelte Transformation – Berufliche Weiterbildung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit” verdeutlichte die zentrale Rolle von Weiterbildung in betrieblichen Transformationsprozessen. Nach den zwei Impulsen von Expert/-innen aus Wissenschaft und Beratungspraxis diskutierten die Teilnehmenden welche Kompetenzen am dringendsten benötigt werden, wie diese durch geeignete Weiterbildungsangebote vermittelt werden können aber auch, welche Weiterbildungshemmnisse auf Seiten der Betriebe und der Beschäftigten bestehen.

Workshop 3: Planen und umsetzen

Klare Wege zur erfolgreichen Fachkräftesicherung

Der Workshop “Planen und umsetzen – Klare Wege zur erfolgreichen Fachkräftesicherung” bot einen Einblick in die aktuelle Fachkräftesituation sowie damit verbundene Fachkräftepotenziale und stellte konkrete Instrumente und Strategien für eine gelingende Fachkräftesicherung vor. In den Diskussionen ging es in der ersten Runde vor allem um die Herausforderungen und Chancen in der Aktivierung der verschiedenen Zielgruppen, während in der zweiten Workshopsession darüber diskutiert wurde, wie die vorhandenen Fördermöglichkeiten besser ausgestaltet und bekannter gemacht werden können.

Workshop 4: Veränderung als Dauerzustand

Resiliente Betriebe in Zeiten von Multikrisen, digitaler Revolution und Handelskonflikten

Ein Schwerpunkt des Workshops “Veränderung als Dauerzustand – Resiliente Betriebe in Zeiten von Multikrisen, digitaler Revolution und Handelskonflikten” war der Umgang mit Veränderung als Dauerzustand. So wurden Strategien zur Stärkung betrieblicher Resilienz diskutiert und sich darüber ausgetauscht, welche Unterstützung Betriebe derzeit von außen benötigen. Insbesondere wurde die Frage diskutiert, inwiefern man Redundanzen aufbauen kann, ohne an Effizienz einzubüßen.