
ChangeLab 2025 der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz
Am 25. August 2025 von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Die Transformation verändert immer weiter den Arbeitsalltag in rheinland‑pfälzischen Betrieben, die gleichzeitig unter dem Eindruck fortdauernder Handelskonflikte und geopolitischer Herausforderungen stehen. Mit dem ChangeLab 2025 richten wir uns an alle, die in dieser Zeit nicht nur über den Wandel sprechen, sondern ihn auch gestalten möchten – sei es als Beschäftigte, Geschäftsführer/-innen, Betriebsrät/-innen, Führungskräfte oder Multiplikator/-innen.
Im LUX‑Pavillon in Mainz bieten wir daher am 25. August den Raum für eine praxisorientierte Denk‑ und Ideenwerkstatt: Vier Workshops liefern fundierte Impulse und geben konkrete Anknüpfungspunkte, wie die Teilnehmer/-innen in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld ins Handeln kommen können.
ChangeLab 2025
am Montag, 25. August 2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr
im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz
Programm:
14:00 Uhr: Begrüßung mit Impuls von Arbeits- und Transformationsministerin Dörte Schall
14:20 Uhr: Workshop-Phase I
15:20 Uhr: Pause
15:40 Uhr: Workshop-Phase II
16:40 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
In den Workshops greift das ChangeLab zentrale Themen der Transformation auf – von den Auswirkungen von KI über Qualifizierungsbedarfe bis hin zu Fragen der Resilienz und Fachkräftesicherung. Unsere Expert/-innen bieten dabei nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand, sondern zeigen auch praxisnahe Einstiegspfade zur Umsetzung auf.
Bei Ihrer Anmeldung können Sie sich für zwei Workshops entscheiden.
Veranstaltungsort
LUX-Pavillon der Hochschule Mainz, Ludwigsstraße 2, 55116 Mainz
Informationen zum Veranstaltungsort finden Sie auf der Website des LUX-Pavillons.
Workshops
Workshop 1: KI-Update
Wie Beschäftigte und Betriebe sich auf neueste Entwicklungen einstellen können
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter. Sprachmodelle werden immer leistungsfähiger und automatisieren nicht mehr nur Routineaufgaben, sondern agieren als lernfähige „Agenten“. Das hohe Innovationstempo macht es schwer, den Überblick zu behalten und erst recht, die Auswirkungen auf das eigene Arbeitsumfeld einzuschätzen. Dr. Jonas P. Metzger (Mittelstands-Digital Zentrum Kaiserslautern) und Kristina Stegner (Transformationsagentur) geben ein Update zum aktuellen Stand und zeigen, wie sich Beschäftigte und Betriebe konkrete Einsatzfelder Künstlicher Intelligenz erschließen können.
Workshop 2: Doppelte Transformation
Berufliche Weiterbildung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Wirtschaft steht gleichzeitig vor digitalen Umbrüchen und ökologischen Ansprüchen. Gefragt sind zunehmend Fachkräfte, die beide Welten verbinden, indem sie digitale Technologien beherrschen und nachhaltige Lösungen entwickeln können. Sabine Köhne-Finster (Institut der deutschen Wirtschaft Köln) und Markus Ackermann (Technologieberatungsstelle Rheinland-Pfalz) zeigen praxisnah, welche Kompetenzen für den doppelten Wandel wirklich zählen und wie sich passgenaue Lernpfade eröffnen lassen. Ebenso zeigt der Workshop auf, wie Beschäftigte und Unternehmen auf dem Weg zu passenden Weiterbildungen unterstützt werden können.
Workshop 3: Planen und umsetzen
Klare Wege zur erfolgreichen Fachkräftesicherung
Fachkräfte sind vielerorts knapp, und der Wettbewerb um qualifizierte Beschäftigte verschärft sich branchenübergreifend. Dr. Anne Otto (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) und Alice Greschkow (Transformationsagentur) beleuchten zunächst, wie sich die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt darstellt und welche Handlungsbedarfe für Unternehmen damit verbunden sind. Gleichzeitig zeigen sie, dass betriebliche Fachkräftestrategien weniger aufwendig sind als oftmals vermutet wird, und welche Unterstützungsangebote dabei helfen, dass der Einstieg gelingt.
Workshop 4: Veränderung als Dauerzustand
Resiliente Betriebe in Zeiten von Multikrisen, digitaler Revolution und Handelskonflikten
Steigende Energiepreise, fragile Lieferketten, geopolitische Spannungen und die rasante Verbreitung digitaler Technologien treffen Unternehmen und Beschäftigte gleichzeitig. Diese Überlagerung von Krisen und hohem Veränderungstempo führt zu wachsendem Anpassungsdruck – Strategien, Prozesse und Kompetenzen stehen so permanent auf dem Prüfstand. Prof. Dr. Thomas Rigotti (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Elvin Yilmaz (IHK Rheinhessen) veranschaulichen, vor welchen Herausforderungen Betriebe und Belegschaften derzeit stehen. Gleichzeitig zeigt der Workshop, wie sich Überforderung vermeiden lässt und Unsicherheit konstruktiv begegnet werden kann.