zukunftsImpuls

Die drei D's - Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung - verändern wie wir leben und arbeiten. Unsere zukunftsImpulse behandeln ausgewählte Entwicklungen, erklären was diese Veränderungen konkret für Betriebe, Beschäftigte und Bürger/-innen bedeuten und zeigen Ansätze und Unterstützungsangebote auf, um den Wandel mitzugestalten. 

Mensch-Maschine-Kollaboration II : Schwerpunkt Robotik und virtuelle Arbeit

Der Einsatz von Robotern gehört in einigen Unternehmen bereits seit einigen Jahren zum Standard. Sortiermaschinen am Fließband, Fräsen in der Präzisionsmechanik oder automatisierte Hochregallager sind prominente Beispiele.Die Technologien entwickeln sich dabei in rasender Geschwindigkeit weiter und bringen neue Innovationen mit sich. Aktuelle Beispiele sind Virtual und Augmented Reality (VR und AR), die Unternehmen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten. Das Feld an neuen Angeboten ist groß und es lohnt sich für Unternehmen, sich intensiv mit diesen neuen Innovationen auseinanderzusetzen, um die Potentiale zu nutzen und mögliche Hürden bei der Einführung zu überwinden.

Mensch-Maschine-Kollaboration I: Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

Der technologische Wandel hat mittlerweile ein so hohes Tempo, dass es vielfach schwierig geworden ist, den Überblick über die Vielzahl an parallelen Entwicklungen zu behalten. Klar ist, dass neue digitale Technologien – wie beispielsweise die Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz – weitreichende Folgen sowohl für Beschäftigte wie auch Unternehmen haben. Weniger klar ist hingegen, wie sich diese Folgen im Einzelnen genau darstellen. Welche Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt wird es also konkret geben und was bedeutet dies wiederum etwa für die Qualifikationen der Beschäftigten, für Fragen der Fachkräftesicherung oder für die Erschließung von Produktivitätspotentialen?

Green Skills für die ökologische Transformation in Rheinland-Pfalz

Die ökologische Transformation stellt alle Akteur/-innen in Rheinland-Pfalz vor große Herausforderungen. Gemeinsam müssen Politik, Unternehmen und Beschäftigte innovative Lösungen finden, nachhaltiges Wirtschaften und wirtschaftlichen Erfolg zu verbinden. Bei der Erreichung der Klima- und Umweltschutzziele spielen neue technologische Möglichkeiten eine Schlüsselrolle. Damit verbunden ist häufig eine grundlegende Umstellung der Arbeits- und Produktionsprozesse. Folglich verändern sich auch Berufsbilder und die Nachfrage nach Fähigkeiten und Kompetenzen, die diesen neuen Arbeits- und Produktionsprozessen entsprechen – sogenannte Green Skills.

Neue Wege zur strategischen Fachkräftesicherung

Der demografische Wandel, die Digitalisierung und Dekarbonisierung verstärken den bestehenden Fachkräftemangel in nahezu allen Branchen. Für Betriebe wird es zunehmend schwieriger, das passende Personal zu finden. Dies kann sich sowohl auf die unternehmerische Wettbewerbskraft als auch auf das Belastungsniveau der bereits angestellten Personen auswirken. Fachkräftesicherung wird somit zum zentralen strategischen Handlungsfeld für Unternehmen.

Berufliche Neuorientierung als Erfolgsstrategie in der Transformation

Der Weg zur beruflichen Neuorientierung kann herausfordernd sein. Unklarheit über die verfügbaren Möglichkeiten oder fehlendes Wissen zu Informations- und Förderangeboten können dazu führen, dass Menschen zögern oder sich gegen eine Neuorientierung entscheiden.

In diesem zukunftsImpuls bündeln wir alle relevanten Informationen dazu, wie berufliche Orientierung gelingen kann und welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden. Die TransformationsbegleiterinnenRita Schawer (Dienstleistungszentrum Handwerk, Ludwigshafen) und Ann-Katrin Herold(Arbeit und Leben, Mainz) teilen praktische Tipps dazu, wie der berufliche Neuanfang gelingt.

Herausforderungen für den Arbeitsschutz in der Transformation

Klimawandel und digitale Arbeit führen zu neuen Herausforderungen im Arbeitsschutz, die für Beschäftigte wie Arbeitgeber wichtig sind. Obwohl in Deutschland ein starker Arbeitsschutz mit einer Vielzahl von Akteuren besteht, können die Folgen aktueller Entwicklungen für die psychische und physische Gesundheit unklar sein. Eine Sensibilität für diese Herausforderungen ist notwendig. Arbeitgeber sollten gegebenenfalls technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen anpassen.