zukunftsImpuls
Die drei D's - Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung - verändern wie wir leben und arbeiten. Unsere zukunftsImpulse behandeln ausgewählte Entwicklungen, erklären was diese Veränderungen konkret für Betriebe, Beschäftigte und Bürger/-innen bedeuten und zeigen Ansätze und Unterstützungsangebote auf, um den Wandel mitzugestalten.
Green Skills für die ökologische Transformation in Rheinland-Pfalz
Die ökologische Transformation stellt alle Akteur/-innen in Rheinland-Pfalz vor große Herausforderungen. Gemeinsam müssen Politik, Unternehmen und Beschäftigte innovative Lösungen finden, nachhaltiges Wirtschaften und wirtschaftlichen Erfolg zu verbinden. Bei der Erreichung der Klima- und Umweltschutzziele spielen neue technologische Möglichkeiten eine Schlüsselrolle. Damit verbunden ist häufig eine grundlegende Umstellung der Arbeits- und Produktionsprozesse. Folglich verändern sich auch Berufsbilder und die Nachfrage nach Fähigkeiten und Kompetenzen, die diesen neuen Arbeits- und Produktionsprozessen entsprechen – sogenannte Green Skills.
Neue Wege zur strategischen Fachkräftesicherung
Der demografische Wandel, die Digitalisierung und Dekarbonisierung verstärken den bestehenden Fachkräftemangel in nahezu allen Branchen. Für Betriebe wird es zunehmend schwieriger, das passende Personal zu finden. Dies kann sich sowohl auf die unternehmerische Wettbewerbskraft als auch auf das Belastungsniveau der bereits angestellten Personen auswirken. Fachkräftesicherung wird somit zum zentralen strategischen Handlungsfeld für Unternehmen.
Berufliche Neuorientierung als Erfolgsstrategie in der Transformation
Der Weg zur beruflichen Neuorientierung kann herausfordernd sein. Unklarheit über die verfügbaren Möglichkeiten oder fehlendes Wissen zu Informations- und Förderangeboten können dazu führen, dass Menschen zögern oder sich gegen eine Neuorientierung entscheiden.
In diesem zukunftsImpuls bündeln wir alle relevanten Informationen dazu, wie berufliche Orientierung gelingen kann und welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden. Die Transformationsbegleiterinnen Rita Schawer (Dienstleistungszentrum Handwerk, Ludwigshafen) und Ann-Katrin Herold (Arbeit und Leben, Mainz) teilen praktische Tipps dazu, wie der berufliche Neuanfang gelingt.
Herausforderungen für den Arbeitsschutz in der Transformation
Klimawandel und digitale Arbeit führen zu neuen Herausforderungen im Arbeitsschutz, die für Beschäftigte wie Arbeitgeber wichtig sind. Obwohl in Deutschland ein starker Arbeitsschutz mit einer Vielzahl von Akteuren besteht, können die Folgen aktueller Entwicklungen für die psychische und physische Gesundheit unklar sein. Eine Sensibilität für diese Herausforderungen ist notwendig. Arbeitgeber sollten gegebenenfalls technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen anpassen.